Bonus

Einzahlen

Bitte wählen Sie Ihre Sprache:

 

 

Einstellungen speichern

Aktuelle Zeitzone

Wählen Sie Ihre Zeitzone:

 

Einstellungen speichern

 

Ihr Warenkorb enthält:

Details anzeigen

Ihr Konto in der Zusammenfassung

Spielername
Guthaben
-,-- 
Premium Points
Bonus
0,00 
 

Jetzt Guthaben einzahlen

JAXX Pferdewetten - Die wichtigsten Pferderennen in Deutschland

Die wichtigsten Pferderennen in Deutschland

15 min.

Die Top-Pferderennen der Galopper in Deutschland – sieben Gruppe I-Rennen


Der deutsche Galopprennsport wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Am 10. August 1822 fanden auf der Doberaner Rennbahn die ersten Galopprennen mit englischen Vollblütern in Deutschland statt, und dies satte 26 Jahre, bevor mit dem ersten Turntag der Deutsche Turnerbund gegründet wurde. Damit ist der Galopprennsport die älteste organisierte Sportart in Deutschland. Ziel der Rennen war die Zuchtverbesserung der Rasse „Englisches Vollblut“. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn auch 200 Jahre später hat der Dachverband Deutscher Galopp e.V. als oberstes Ziel festgeschrieben: Zuchtauswahl und Zuchtverbesserung durch Leistungsprüfungen - so wie es der staatliche Auftrag des Tierzuchtgesetzes vorsieht und wie es die Rennen in Doberan vormachten.

Die Highlights im deutschen Pferderennen-Kalender


Und natürlich gibt es im Jahreskalender der deutschen Galopprennen einige echte Highlights, die natürlich auch die Pferdewetter in ihren Bahn ziehen. Sieben Pferderennen der höchsten Kategorie – die sogenannten Gruppe I-Rennen - gibt es in Deutschland. Zuvorderst natürlich das Deutsche Derby auf der Pferderennbahn in Hamburg-Horn, das traditionell am ersten Juli-Sonntag vor großer Kulisse ausgetragen wird. Hier sind die dreijährigen Pferde unter sich, was zur Folge hat, dass ein Pferd das Derby nur einmal in seiner Karriere gewinnen kann. Und es gibt unter den Jockeys einen echten Derby-Helden: Andrasch Starke ist der Bahnspezialist schlechthin. Der 48-Jährige, der 1974 in Stade bei Hamburg auf die Welt kam, ist bei der Derby-Woche nicht zuletzt dank seiner acht Erfolge im Blauen Band seit Jahrzehnten das populärste Gesicht des Rennsports und wird nach seinen Triumphen immer ganz besonders gefeiert. Und was seine Erfolge noch weiter aufwertet: Es gab etliche ganz große Jockeys, die das Rennen des Jahres in ihrer langen Karriere nie gewinnen konnten: Fritz Drechsler, Peter Remmert, Peter Schiergen – drei Champions, drei Jockeys, die große und größte Erfolge markierten und für die Besten im Rennsattel aller Zeiten stehen. Doch sie verbindet alle eins: das Rennen der Rennen, das Deutschen Derby, konnten sie als Reiter einfach nicht gewinnen.

Für die Pferdewetter übt das Derby natürlich in jedem Jahr einen ganz besonderen Reiz aus, das Feld der Galopper ist in der Regel sehr groß und gibt dem Wetter reichlich Optionen für die Platzierung seiner Wette. Und ein „Derby-Treffer“ auf dem Wettschein gibt natürlich auch reichlich Prestige in der Gemeinde der Wettfreunde!

Der Preis der Diana - Pferderennen in Düsseldorf


Das Derby-Pendant bei den Stuten ist der Preis der Diana, der Anfang August traditionell auf dem Düsseldorfer Grafenberg ausgetragen wird. Hier sind die dreijährigen Ladies gefordert und kämpfen um die üppige Dotierung dieses Galopprennens. Die Nummer 3 der deutschen Top-Rennen ist der Große Preis von Baden. Dieser ist in jedem Jahr der krönende Abschluss der Große Woche auf dem Rennplatz in Iffezheim. Hier kommt es häufig zu einem Kräftemessen zwischen den dreijährigen und älteren Pferden. Die Distanz entspricht mit 2400 Meter der des Derbys in Horn. Besonders reizvoll ist der Auftritt von ausländischen Stars auf der Traditionsbahn in Iffezheim.

Pferdesport in der Hauptstadt: Der Große Preis von Berlin


Der Große Preis von Berlin ist unbestritten das Highlight Rennsaison in Berlin-Hoppegarten. Jährlich kommen bekannte Gesichter aus Politik und Kultur für dieses Highlight auf die Galopprennbahn nach Hoppegarten. Traditionell ist der Berliner Gruppe I-Grand Prix das erste Aufeinandertreffen der dreijährigen Spitzenpferde aus dem Deutschen Derby mit den älteren Grand Prix-Pferden.

Pferderennen-Highlights in München


Was kaum im Bewusstsein der Turf-Gemeinde ist: Gleich zwei dieser absoluten Top-Pferderennen werden in München-Riem ausgetragen, das bisweilen in der medialen Aufmerksamkeit doch hinter Baden-Baden, Hamburg-Horn oder auch den Galopprennen in Hoppegarten zurückstehen muss. Dies ist eigentlich schade, denn für die Pferdewetter bietet diese Rennbahn reichlich interessante Wettoptionen. Und über eine fehlende Tradition kann man sich wahrlich nicht beklagen: Der Münchener Rennverein kann auf eine über 145-jährige Geschichte von Pferderennen zurückblicken und bildet damit die mit Abstand älteste Sportstätte Münchens. Hier wird der Grosse Dallmayr-Preis sowie im November der Große Preis von Bayern gestartet.

Der Große Preis von Europa in Köln


Und da gibt es natürlich noch einen Gruppe I-Kracher in Köln: Mit dem 60. Preis von Europa feiert 2022 passend zum 125-jährigen Bestehen des Kölner Galopprennsports auch der traditionelle Saisonhöhepunkt Jubiläum. Die Zuschauer dürfen sich im Rennen der weltweit höchsten Kategorie auf ein traditionell stark und international besetztes Starterfeld sowie auf weitere spannende Pferderennen im Rahmenprogramm freuen.

Weitere Galopp-Highlights in Köln, Düsseldorf und Dortmund!


Neben den Gruppe I-Rennen bietet der Kalender der Galopper noch die sogenannten klassischen Rennen, die sich ebenfalls teilweise an die dreijährigen Pferde wenden: So für die Hengste die 2000 Guineas, traditionell im Frühjahr in Köln ausgetragen. Dieses Rennen gilt stets als ein bedeutender Fingerzeig mit Blick auf das Deutsche Derby. Die Ladies starten ihr Pendant – die 1000 Guineas – im benachbarten Düsseldorf vor reichlich Publikum auf dem Grafenberg. Die German 1000 Guineas zählen zu den fünf klassischen Rennen im deutschen Galopprennsport und werden seit 1949 ununterbrochen in Düsseldorf über die Distanz von 1600 Meter ausgetragen. Das Zuchtrennen wendet sich ausschließlich an dreijährige Stuten und fand erstmalig im Jahr 1919 in Berlin - Grunewald statt. In der über 100-jährigen Geschichte wurde es zu Beginn als Kisasszony-Rennen, dann als Schwarzgold-Rennen sowie als ARAG- und Henkel-Rennen gelaufen.

Der Düsseldorfer Klassiker verfügt seit vielen Jahren über enorme internationale Anziehungskraft. In den vergangenen Jahren konnten sich neben den einheimischen Pferdeladies auch Gaststuten aus England und dem Nachbarland Frankreich in die Liste der Siegerinnen eintragen. Zu guter letzt bleibt natürlich noch das Das Deutsche St. Leger über die Distanz von recht langen 2800 Meter. Zusammen mit dem Derby und den 2000 Guineas bildet es bei den Pferderennen die sogenannte Triple Crown. Weltberühmt wurden die Ausnahmepferde, denen es jemals gelungen ist, alle drei Rennen zu gewinnen. In Deutschland gelang das bisher nur einem einzigen, dem legendären Hengst Königsstuhl. Das Rennen ist nach Anthony St. Leger benannt, der das englische Pendant dieses Rennens 1776 gegründet hat. Urprünglich nur dreijährigen Pferden vorbehalten, dürfen im St. Leger seit 2007 auch ältere Pferde antreten, nicht zuletzt wohl deshalb, um eine höhere Starterzahl zu generieren und damit das Volumen bei den Pferdewetten zu steigern.

Bei JAXX gibt es selbstverständlich zu allen deutschen Top-Rennen die fachkundige Einschätzung unseres Experten Patrick Bücheler, die wie immer eine wichtige Hilfestellung für die Platzierung Ihrer Pferdewette sind.
 

Sicherheit und Verantwortung

Staatlich lizenziert

Flexible und sichere Zahlungsmethoden


Klarna by Skrill PayPal Visa MasterCard Pay by Skrill Lastschrift Banküberweisung

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.

 
 

Sie haben noch kein JAXX-Konto?

Jetzt registrieren!

Sie haben bereits ein JAXX-Konto?

Passwort vergessen? — Hilfe ...

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.