Bonus

Einzahlen

Bitte wählen Sie Ihre Sprache:

 

 

Einstellungen speichern

Aktuelle Zeitzone

Wählen Sie Ihre Zeitzone:

 

Einstellungen speichern

 

Ihr Warenkorb enthält:

Details anzeigen

Ihr Konto in der Zusammenfassung

Spielername
Guthaben
-,-- 
Premium Points
Bonus
0,00 
 

Jetzt Guthaben einzahlen

JAXX Pferdewetten - Pferderennen in München-Riem

Pferderennen in München-Riem: Galopp in Bayerns Hauptstadt

14 min.

Pferderennen in München-Riem: Eine Bahn mit langer Historie

Lediglich sieben Gruppe I-Rennen gibt es im deutschen Galoppkalender. Und was kaum im Bewusstsein der Turf-Gemeinde ist: Gleich zwei dieser absoluten Top-Pferderennen werden in München-Riem ausgetragen, das bisweilen in der medialen Aufmerksamkeit doch hinter Baden-Baden, Hamburg-Horn oder auch den Galopprennen in Hoppegarten zurückstehen muss. Dies ist eigentlich schade, denn für die Pferdewetter bietet diese Rennbahn reichlich interessante Wettoptionen. Und über eine fehlende Tradition kann man sich wahrlich nicht beklagen: Der Münchener Rennverein kann auf eine über 145-jährige Geschichte von Pferderennen zurückblicken und bildet damit die mit Abstand älteste Sportstätte Münchens.

Die Anfänge der Rennbahn in München

Begonnen hat alles am 9. Mai 1865 auf der Milbertshofener Heide. Dort fanden auf Anregung des späteren Reichskanzlers Hohenlohe-Schillingsfürst, des Grafen Gustav zu Castell und Heinrich zu Pappanheim ein Flach- und ein Jagdrennen statt. Das Interesse übertraf alle Erwartungen, so dass im gleichen Jahr der Münchener Rennverein gegründet wurde. Mit Unterstützung des König Ludwig II. fanden das Jahr darauf Pferderennen auf dem Oberwiesenfeld statt. Die Veranstaltungen erfuhren bei der Münchener Bevölkerung zunehmend Gefallen (bereits 1870 zählte der Münchener Rennverein 448 Mitglieder), rund 20 Jahre blieb das Gelände die Heimstätte des Münchener Rennsports. Der Vereinsleitung war aber klar, dass das Oberwiesenfeld nur eine Zwischenlösung sein konnte, denn schließlich war man auf dem Exerzierplatz der Münchener Garnison nur ein “geduldeter” Gast.

Abhilfe oder besser formuliert eine feste Heimat für die Galopprennen musste daher möglichst schnell her!

1895 war es so weit: Im Osten Münchens, zwischen den recht verträumten und damals noch weitgehend unberührten Dörfern Riem und Dornach, wurde mit Genehmigung der Hauptversammlung ein 156 Tagwerk großes Gelände erworben. Der Ankaufspreis betrug 158.000 Mark, für die Anlage der Bahn und den notwendigen Bauten wurden weitere 200.000 Mark fällig. Den Auftrag zur Errichtung der Bahn bekam der Hamburger Garteningenieur Jürgens, der bereits die Bahnen in Berlin-Karlshorst, Hamburg-Horn und Köln-Weidenpesch erbaut hatte. Für die Linienführung wurde die Flachbahn in Iffezheim als Vorbild genommen, der Hinderniskurs entsprach dem damals modernsten Vorbild von Paris-Auteuil. Als die Riemer Rennbahn dem Hausherrn Oberst Freiherr Max von Schacky übergeben wurde, stand sie mit stolzen 449.349 Mark zu Buche.

Wissenswertes rund um Pferderennen in München

Unvergessen für viele war das Jahr 1936, als die in 10 Rennen ungeschlagene deutsche Derbysiegerin Nereide die beste ältere Stute Frankreichs Corrida nach einwandfreiem Rennverlauf hinter sich ließ. Während Nereide anschließend ihre Rennkarriere beendete, gewann Corrida zweimal den Prix de l’Arc de Triomphe, was den Erfolg der Derbysiegerin noch einmal gewaltig aufwertete.

1946 wurde das Deutsche Derby – das ohne Frage nach wie vor bedeutendste Pferderennen mit der höchsten Anzahl von Wetten in Deutschland – zum ersten und einzigen Mal in München-Riem ausgetragen. Grund waren die erheblichen Bombenschäden auf der Pferderennbahn in Hamburg-Horn, dem bis heute traditionellen Austragungsort des Deutschen Derbys, das am 3. Juli 2022 seine bereits 153. Auflage erlebte.

Durch die Vergabe der Olympischen Spiele nach München, eröffneten sich für den Münchener Rennverein auf einmal neue Horizonte. Das Olympische Komitee war daran interessiert, Teile des pferdesportlichen Programms nach Riem zu verlegen. Daher kam es zu einem für die Galopprennbahn sehr interessanten Deal: Der Rennverein stellte ein Teil seines Areals zur Verfügung, dafür wurde eine neue Tribünen- und Stallanlage, einschließlich eines Krankenstalles erbaut.

Die Highlights des Jahres der Pferderennbahn München-Riem

Der Höhepunkt der Frühjahrssaison ist die Silberne Peitsche, ein Gruppe III Sprint über 1300 Meter, sowie das Bavarian Classic, 1969 erstmals als Großer Hertie-Preis gelaufen, wie das Rennen dann viele Jahre lang hieß. Es hat sich rasch als eine wichtige Derby-Vorprüfung etabliert: die ersten fünf Sieger im Hertie-Preis gewannen auch anschließend das Bayerische Zuchtrennen (damals auch gerne Bayerisches Derby genannt), bis Athenagoras, der Sieger im sechsten Jahr, das Deutsche Derby in Hamburg gewann. Diesem Beispiel folgten Acatenango 1985 und Samum 2000. Auch 2005 war der überlegene Sieger dieses Rennens, Arcadio, einer der Hamburger Favoriten. Einer der erfolgreichsten Galopper aller Zeiten, Monsun aus dem Münchner Gestüt Isarland gewann hier ebenfalls den Großen Hertie Preis und sicherte sich so einen Triumph vor heimischem Publikum. Mittlerweile ist Monsun weltweit einer der erfolgreichsten Deckhengste aller Zeiten.

Der Große Dallmayr-Preis in München

Von den sieben in Deutschland durchgeführten Gruppe I-Rennen werden immerhin zwei in München gelaufen, der Große Dallmayr-Preis - Bayerisches Zuchtrennen über 2000 m (Ende Juli/Anfang August), auch als die größte Kaffeeparty der Welt bezeichnet, sowie der Große Preis von Bayern über 2400 m, beide für dreijährige und ältere Pferde. Dieses Pferderennen wird zumeist im Herbst zum Ausklang der Saison der Galopprennen auf der Grasbahn ausgetragen. Hier sind immer europäische Spitzengalopper am Start. So verfolgte Karim Aga Khan IV z. B. bei seinem ersten einzigen deutschen Rennbahnbesuch ., einer der weltweit größten Rennstallbesitzer, den Sieg seiner Schimmelstute Timarida, die diesem Sieg noch weitere Gruppe I-Siege rund um die Welt folgen ließ.

Am 28. April 2022 dann das Ende einer Ära: Der amtierende Präsident des Münchener Rennvereins e.V. der seit über 150 Jahren Galopprennen in München durchführt, Dietrich von Boetticher erklärt seinen Rücktritt von Amt. Von Boetticher, der bereits in den 90er-Jahren die Geschicke des Münchner Traditionsvereins leitete, wurde 2012 zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt. In seine zweite Amtszeit fielen neben zahlreichen sportlichen Highlights, vor allem die strukturelle Neuausrichtung des Rennvereins, verbunden mit der Grundsatzentscheidung den Trainingsstandort München mit seiner Trainingsbahn zu erhalten, das neue Mitarbeiter-Wohnhaus zu errichten und das große Rennbahngelände vermehrt für Events zu öffnen. Denn natürlich hat auch die Pferderennbahn München-Riem mit sinkenden Wettumsetzen bei den Totalisatorwetten zu kämpfen gehabt. Die Pferdewette ist und bleibt eben ein zentrales Finanzierungsinstrument bei der Austragung von Rennen der edlen Vollblüter.

Eine echte Sensation und ein mehr als deutliches „Lebenszeichen“ für Pferderennen und natürlich auch Pferdewetten konnte die Galopprennbahn in Riem an einem Montagabend Anfang Juni 2018 vermelden. Sensationelle und nie erwartete 10.000 Zuschauer pilgerten auf die Pferderennbahn und sorgten neben einer tollen Stimmung auch für einen Rekordumsatz bei den Pferdewetten. Man sieht also, dass das Potenzial in der Landeshauptstadt ohne Frage vorhanden ist und es mit Sicherheit eine Zukunft für die Pferderennen und damit auch die Pferdewetten auf der Galopprennbahn in München-Riem gibt. Natürlich können Sie bei pferdewetten-jaxx.de ihre Pferdewetten auf alle Rennen in München-Riem platzieren und ebenso selbstverständlich die Pferderennen aus der bayerischen Metropole live im Video-Stream verfolgen.

 

Sicherheit und Verantwortung

Staatlich lizenziert

Flexible und sichere Zahlungsmethoden


Klarna by Skrill PayPal Visa MasterCard Pay by Skrill Lastschrift Banküberweisung

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.

 
 

Sie haben noch kein JAXX-Konto?

Jetzt registrieren!

Sie haben bereits ein JAXX-Konto?

Passwort vergessen? — Hilfe ...

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.